Neuheit: FeuerlöschSTAB
Der FSS-50 Feuerlöschstab ist die innovative Lösung für alle, die Wert auf Sicherheit, Flexibilität und einfache Handhabung legen. Dieser zuverlässige Löschstab bietet eine Löschdauer von mindestens 50 Sekunden – ideal für unterwegs oder überall dort, wo herkömmliche Feuerlöscher zu groß oder unhandlich sind.
Für noch mehr Löschleistung steht Ihnen zusätzlich der FSS-100 Feuerlöschstab zur Verfügung. Mit einer Mindestbetriebszeit von 100 Sekunden eignet sich dieser leistungsstarke Löschstab besonders für Werkstätten, Garagen oder den industriellen Einsatz – aber auch für Fahrzeuge, Wohnwagen, Boote oder Camping.
Ob im Auto, Wohnmobil, Boot oder Betrieb: Beide Modelle kombinieren moderne Technik mit robustem Design – für maximale Einsatzbereitschaft, wenn es darauf ankommt.
Sehen Sie in diesem Video, wie die innovativen Feuerlöschstäbe FSS-50 und FSS-100 in der Praxis funktionieren. Diese kompakten Löschstäbe zeigen, wie leicht sich Entstehungsbrände schnell und effektiv bekämpfen lassen.
Ob Zuhause, im Fahrzeug, in der Werkstatt oder unterwegs – mit dem FSS-50 oder FSS-100 Feuerlöschstab haben Sie einen sicheren Begleiter dabei, der im Ernstfall zuverlässig schützt.
Mit dem neuen FSS-50 und FSS-100 Feuerlöschstab entscheiden Sie sich für eine kompakte, innovative Lösung, die Sicherheit neu denkt. Dieser Löschstab ist speziell für Situationen entwickelt, in denen Flexibilität, Handlichkeit und Zuverlässigkeit gefragt sind – ideal für Fahrzeuge, Boote oder Camping.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Innovative Feuerlöschstab-Technologie für schnelles Handeln
- Kompakt & leicht – perfekt für unterwegs
- Einfache Handhabung, auch für Laien
- Hohe Widerstandsfähigkeit dank robuster Schutz-Hülse
- Praktische Verlängerung für mehr Reichweite
- Sicher verstaut und immer einsatzbereit
FSS-50 Feuerlöschstab:
- Mindestlöschzeit ca. 50 Sekunden
- Handliches Format: Länge ca. 270 mm, Durchmesser ca. 42 mm
- Leichtgewicht mit nur ca. 270 Gramm
- Inklusive robuster Schutz-Hülse für mehr Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Stöße
- Zündkappe sicher unter der Hülse verstaut – kein Verlieren möglich
- Verlängerbare Hülse: Praktisch in den Griff steckbar für mehr Reichweite
- Standardmäßig mit stabiler Befestigungsklammer für sicheren Halt
- Besonders geeignet für Autos, Wohnmobile, Boote oder Campingfahrzeuge – überall dort, wo kompakte Sicherheit gefragt ist.
- FSS-100 Feuerlöschstab:
- Industriemodell mit Mindestbetriebszeit ca. 100 Sekunden
- Format: Länge ca. 330 mm, Durchmesser ca. 42 mm
- Gewicht ca. 370 Gramm
- Robuste Bauweise für Werkstätten, Garagen und den gewerblichen Einsatz
- Ebenfalls flexibel nutzbar für Fahrzeuge, Wohnwagen, Boote oder Camping
- Wird mit stabiler Befestigungsklammer geliefert
- Hinweis: Die Klemme befindet sich sicher verpackt unter dem Einsatz
Der neue FSS-50 und der FSS-100 Löschstab eignen sich besonders für Autos, Wohnmobile, Boote oder Campingfahrzeuge – überall dort, wo kompakte Sicherheit gefragt ist.
Für Fragen oder Bestellungen rufen Sie uns an: 07668 9172 oder schreiben Sie uns: ERSTE HILFE!
Zertifikate
Häufige Fragen über den FSS 50 und FSS 100
FSS steht für „FIRE SUPPRESSION SYSTEMS“ und ist ein innovativer, tragbarer Handfeuerlöscher mit einer überraschend hohen Löschleistung. Der FSS wurde speziell zum effektiven Löschen von Entstehungsbränden entwickelt und zum persönlichen Schutz.
Mit dem einfach aktivierbaren FSS sind Sie Zuhause, im Büro oder im Auto gegen Entstehungsbrände gerüstet. Der FSS ist nicht nur klein und leicht, sondern auch umweltfreundlich. Er ist explosionssicher und kann daher überall für den Notfall griffbereit aufbewahrt werden, damit kein Feuer außer Kontrolle gerät.
Vor der Aktivierung steht der Löschmittelbehälter NICHT unter Druck. Sobald der Löschstab aktiviert wird, setzt eine kontrollierte Oxidierung ein, in deren Verlauf das feste Aerosol-Löschmittel im Löschstab in den gasförmigen Zustand übergeht: es entstehen Trägergase (vorwiegend Stickstoff und kleine Mengen an Wasserdampf) und ultrafeine Partikel ̶ also Aerosole (Kaliumverbindungen im Bereich von 2 bis 4 Mikrometern).
Das Löschmittel ist eine Verbindung aus Kaliumnitrat, Dicyandiamid und einem organischen Bindemittel. Der Hauptbestandteil des Aerosollöschmittels ist Kaliumnitrat: wenn es sich bei der Oxidierung aufspaltet, entstehen freie Radikale von Kalium (K+), die sich mit Sauerstoff (O2) zu Kaliumoxid (K2O) verbinden, das die Fähigkeit hat, die Kettenreaktion der Verbrennung zu hemmen. Die anderen Bestandteile der Verbindung sind inerte Stoffe, die ungefährlich sind und sich in Stickstoff auflösen, hauptsächlich Wasserdampf und ein kleiner Teil an Kohlendioxid (1%). Nach der Polymerisation ist das Löschmittel chemisch stabil und wird erst ab einer Temperatur von 380/400° C aktiviert. Bei niedrigeren Temperaturen ist es absolut inert.
Nein, der Löschstab bleibt intakt und gibt nur einen Aerosol-Löschstrahl ab. Es wurde behördlich bestätigt, dass von dem Aerosol-Löschstab FSS keine Explosionsgefahr ausgeht. Diese Produktinformation ist verbindlich und besitzt gemäß des italienischen Ministerialdekrets (04.04.1973) des Zivilschutzministeriums (557/PAS.7317-XV.J.(3766)) europaweite Gültigkeit (Prävention und Kontrolle, Besitz von illegalen Feuerwerkskörpern und klassifiziert als nicht-explosiv) und anerkannt durch das Ministerialdekret D.M. 4.4.1973 (G.U. Nr. 120 datiert 10.05.1973), sowie des Beratungskomitees für Waffenkontrolle und der Präfektur in Turin, Italien.
Die zwei Komponenten, die es für die Aktivierung des FSS braucht, befinden sich in je einem Behälter am gegenüberliegenden Ende des Löschstabs, was eine unabsichtliche Aktivierung während des Transports/der Lieferung unmöglich macht.
Der Löschstab wird durch eine Zündung aktiviert, zu der es zwei Komponenten braucht, die sich am jeweils entgegengesetzten Ende des Löschstabs befinden. Die erste Komponente basiert auf Kalium und befindet sich auf dem Löschmittelbehälter am vorderen Ende des Stabs; die zweite Komponente liegt am hinteren Ende des Stabs und besteht aus einem Reibekopf, an dem ein Ringabzug befestigt ist: die erste Komponente, eine trockene Substanz, wird durch eine Schutzkappe abgeschirmt und befindet sich an der Spitze des Löschstabs; die zweite Komponente ist ein am Griff befestigtes Kopfteil, das abgenommen wird und an einer Reibefläche aus Phosphor am anderen Ende des Stabs gerieben wird, wodurch der Löschstab dann mechanisch aktiviert wird ̶ also genauso wie ein Streichholz angezündet wird.
Das Kaliumnitrat strömt als Aerosolstrahl aus dem rohrförmigen Löschmittelbehälter und reagiert mit dem Feuer; die Kaliumradikale K+ binden den Sauerstoff, entziehen dem Feuer die Grundlage für die Kettenreaktion der Verbrennung und dämpfen es dadurch aus.
Nach dem Löschvorgang werden folgende Stoffe in die Atmosphäre abgegeben:
Als Feststoff: Kaliumpartikel (die mit dem Sauerstoff des Feuers reagiert haben) von einer Korngröße von 2 bis 4 Mikrometern (diese sind für das freie Auge nicht sichtbar, schwerer als Luft, sie verteilen sich in der Luft und lagern sich dann am Boden ab).
Als Gas: Stickstoff, ein inertes Gas ̶ etwa 78% der Luft, die wir atmen, besteht aus diesem Gas. Wasserdampf und ein minimaler Teil an Kohlendioxyd (1%).
Phase 1: Das Feuer wird durch die O, H und OH der Flammketten Träger initiiert
Phase 2: Das Aerosol führt Kalium Radikale in die Kettenreaktion ein.
Phase 3: K-Radikale binden sich an O, H und OH und unterdrücken deren Kettenreaktion, ohne dass der Sauerstoff in der Umgebung der Flammen verringert wird.
Nein, der Sauerstoff in der Umgebung wird weder verringert noch verdrängt. Der Löschstrahl erstickt das Feuer, indem der chemische Vorgang der Verbrennung unterbrochen wird und nicht, indem die Umgebungsgase umgewandelt werden.
Der Löschvorgang dauert je nach Modell 50 oder 100 Sekunden.
Ja. Der FSS trägt nicht zur globalen Erderwärmung bei. Sein Ozonabbaupotential liegt bei null.
Der FSS muss nicht gewartet werden, daher fallen keine Kosten an.